top of page
Drohnen_Bilder-38.jpg
News.png

Bericht des Technischen Leiters 22/23



1. Ausbildung. nachhaltig - einheitlich - ganzheitlich

Während der abgelaufenen Saison lag der Fokus darauf, dass wir die Struktur des Pool-Trainings in den verschiedenen KiFu-Kategorien weiter etablierten und verschiedene Optimierungen vornahmen. Mittlerweile funktioniert der Trainingsbetrieb auf allen Stufen recht gut und wir können der grossen Anzahl an Kindern weiterhin gerecht werden.


Mittlerweile funktioniert der Trainingsbetrieb auf allen Stufen recht gut und wir können der grossen Anzahl an Kindern weiterhin gerecht werden.

Allen Trainerinnen und Trainern hat der Verein die Trainings-App coachingzone.de zur Verfügung gestellt, um die Trainingsplanung zu vereinfachen und die Inhalte einheitlich zu vermitteln. Die Möglichkeit der Arbeit mit der App wird unterschiedlich intensiv genutzt.


Bei den D-Junioren hatten wir uns aufgrund der positiven Entwicklung entschieden, für die Frühlingsrunde ein Team in der Promotions-Klasse anzumelden. Die Junioren wurden dort auf einem höheren Niveau gefordert und mussten sich gegen grösseren Widerstand durchsetzen. Die Leistungen waren in der Mehrheit der Spiele gut, das Team konnte gut mithalten und auch einige Spiele für sich entscheiden.


Um den Trainingsbetrieb nach den Sommerferien reibungsloser aufnehmen zu können, führten wir die Mannschaftsübergaben zum ersten Mal bereits zwei Wochen vor den Ferien durch. Anschliessend haben wir noch eine bis zwei Wochen in den neuen Teams und mit den neuen Trainerinnen und Trainern trainiert. Dies bedingte, dass wir auf allen Stufen die Trainerpositionen vorab besetzt hatten und die Zuteilung der Kinder organisiert war.


Folgende Angebote und Anlässe haben wir in der abgelaufenen Saison durchgeführt:

  • Perspektiv-Trainingplus+ D-E

  • Perspektiv-Trainingplus+ A-B-C

  • Torhütertrainingplus+

  • UEFA-Playmakers

  • diverse Turniere in den verschiedenen KiFu-Kategorien

  • NWS-Sportolympiade (TC Breitenbach, Aikido Laufental-Thierstein, LTA, FC Breitenbach)

  • KiFu-Tag: Erwerb KiFu-Abzeichen, Saisonabschluss mit Eltern

  • Sommerferien-Fussball 2023 (inkl. ganzer Fussball-Tag)


Herzlichen Dank an alle (!), die zum Gelingen dieser verschiedenen Vereinsaktivitäten beigetragen haben! Ohne euch wäre die Durchführung solcher Anlässe nicht möglich.

Folgende Trainer:innen haben im vergangenen Jahr eine Trainerausbildung erfolgreich abgeschlossen.

  • J+S Leiter Fussball Kindersport; SFV D-Diplom: Romina Jenzer, Dominik Schmid

  • J+S Leiter Fussball Jugendsport; SFV C-Basic-Diplom: Celine Marani, Jannik Fleury, Andy Dreier, Danilo Sassone, Samuel von Euw, Diego Koch

  • J+S 1418coach: Vanessa Brunner, Sheila Lopez Ferrio, Loris Mäder, Mirco Marzetti, Wehab Jemal


Folgende sieben Mitglieder haben im vergangenen halben Jahr die Ausbildung zum KiFu-Spielleiter erfolgreich abgeschlossen:

Mia Ramabaja, Sven Studer, Simeon Hänggi, Colin Zimmermann, Dario Spaar, Loris Mäder, Etienne Merckx


Herzliche Gratulation und vielen Dank für eure Bereitschaft und euer Engagement.


Folgende Trainerinnen und Trainer begrüssen wir neu beim FC Breitenbach und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude während ihrem Engagement für den Verein:


  • 1. Mannschaft Herren: Thomas Paul (HT), Fitim Shala (THT)

  • 2. Mannschaft Herren: Lukas Wyss (HT), Raffael Arnold (AT), Sebastian Krug (AT)

  • 1. Mannschaft Frauen: Patrick Eng (HT), Désirée Grundbacher (AT)

  • 2. Mannschaft Frauen: Michele Comi (HT), Esra Föll (AT)

  • D-Junioren: Hafiz Tas

  • E-Junioren: Tobias Semplici, Arianit Bajrami

  • F-Junioren: Chris Santos de Lima

  • G-Junioren: Mike Piller

2. Sportbetrieb. ehrlich - widerstandsfähig - lernwillig

1. Mannschaft Herren, 3. Liga:

Rückblick: Aufgrund der Kaderzusammenstellung und nach dem Trainerwechsel auf die Saison 22/23 hin war es das Ziel der sportlichen Leitung, dass sich das Team in den Bereich des vorderen Tabellendrittels entwickelt. Bereits während der Vorrunde war aufgrund der Entwicklung und der Resultate zu prognostizieren, dass die Mannschaft mit dem nötigen Wettkampfglück um den Aufstieg mitspielen können wird. Bei einem wahren Spitzenkampf mit dem SC Münchenstein, den das Team mit 7 : 1 deutlich gewinnen konnte, durfte der Verein zum Vorrundenabschluss die sehr erfreuliche Zahl von ca. 350 Zuschauern auf der Sportanlage Grien begrüssen. Auch bezüglich fairen Verhaltens auf dem Platz wurde unsere Mannschaft ihrer Vorbildfunktion im Verein gerecht und konnte die Strafpunkte deutlich reduzieren.


Nach einem Trainingslager an der Algarve in Portugal konnte das Team auch während der Rückrunde die Spitzenposition halten.

Nach einem Trainingslager an der Algarve in Portugal konnte das Team auch während der Rückrunde die Spitzenposition halten. Bereits zwei Spieltage vor Schluss, mit dem Auswärtssieg beim FC Bubendorf, ist es dem FC Breitenbach gelungen, den Aufstieg zu sichern und nach vierzehn (14!) Jahren die Rückkehr in die regionale 2. Liga zu realisieren.


Herzliche Gratulation dem Betreuer-Team und der ganzen Mannschaft zu dieser bemerkenswerten Leistung und diesem wichtigen Erfolg für unseren Verein!

Nachdem die (Kader-)Planung für die neue Saison in der 2. Liga bereits in vollem Gange und die ersten Transfers getätigt waren, erfolgte Anfang Juli unerwartet der Rücktritt des hauptverantwortlichen Trainers, Anil Kumar. Der FC Breitenbach bedankt sich für sein Engagement für unseren Verein.


Ausblick: In dieser schwierigen Situation ist es der sportlichen Leitung gelungen, Thomas Paul als neuen Trainer zu engagieren. Hierüber hat der Verein bereits in einer kurzen Medienmitteilung informiert.


Das übergeordnete sportliche Ziel ist es, den Ligaerhalt zu realisieren, um auch im Jubiläumsjahr 2025 in der höchsten regionalen Liga auflaufen zu können. Dafür braucht es von allen - sportlicher Leitung, Trainerteam und jedem Spieler - eine klare Bereitschaft zur Leistungssteigerung, um sich schnell an das insgesamt höhere Spielniveau und die physisch intensiveren Spiele anzupassen.


Das übergeordnete sportliche Ziel ist es, den Ligaerhalt zu realisieren, um auch im Jubiläumsjahr 2025 in der höchsten regionalen Liga auflaufen zu können.

Gemäss den Vorgaben des Vereinsleitbilds ist es weiterhin das Bestreben, eigene und regionale Spieler zurückzuholen und Charakter, Persönlichkeit und Identifikation mit dem Verein als wichtige Entscheidungskriterien zu berücksichtigen. Sehr erfreulich ist, dass auch eigene Junioren die Vorbereitung mit der 1. Mannschaft bestreiten können. Zu hoffen ist, dass sie die nötige Leistungsbereitschaft und Einstellung mitbringen, um kurz- oder mittelfristig in den Kader aufgenommen werden zu können.


Wir heissen Thomas Paul herzlich beim FC Breitenbach willkommen. Mit Fatlind Rexhaj, Carmelo Fontana, Edoardo Currenti und Philipp Borer konnten wir den Kader weiter ergänzen. Bereits in der Winterpause war Jonah Hänggi zum Team gestossen. Monika Ackermann wird das Physio-Team verstärken und die Spielbegleitung übernehmen. Euch alle heissen wir herzlich willkommen beim FC Breitenbach!


Euch alle heissen wir herzlich willkommen beim FC Breitenbach!

2. Mannschaft Herren, 4. Liga:

Rückblick: Nach dem Rückzug von zwei Mannschaften in der Gruppe war frühzeitig festgelegt, dass unser Team den Verbleib in der 4. Liga wird halten können. Mit einem soliden sechsten Schlussrang hat das Team bestätigt, dass es sportlich in dieser Liga mithalten kann. Auch die 2. Mannschaft hat mit einem verbesserten sportlichen und fairen Verhalten die Strafpunkte deutlich reduziert, dies ist sehr erfreulich.


Der FC Breitenbach bedankt sich beim Trainerteam und den Spielern für den geleisteten Einsatz in der abgelaufenen Saison.

Ausblick: Bereits an der GV 2022 haben wir darüber berichtet, dass wir für unsere Junioren, die den Übertritt zu den Aktiven vollziehen, eine Neuausrichtung innerhalb unserer sportlichen Strukturen bei der 2. Mannschaft anstreben und ebenfalls neu eine 3. Mannschaft bilden wollen. Darüber hatten wir alle involvierten Spieler und Trainer frühzeitig im Herbst/Winter informiert. Diese Anpassung haben wir im Frühling vorbereitet, die Trainerpositionen besetzt und in mehreren Sitzungen die Kader für beide Teams festgelegt.


Die 2. Mannschaft wird neu vom Trainerteam Lukas Wyss, Raffael Arnold und Sebastian Krug geführt. Tadeu Ribeiro wird zusammen mit Jürgen Hänggi für die 3. Mannschaft verantwortlich sein.


Senioren, 30+ regional und 40+ regional: Unsere beiden Senioren-Teams 30+ und 40+ spielten in der regionalen Klasse und haben sich während der Herbstrunde nicht für die Aufstiegsgruppen qualifiziert. In der Frühlingsrunde hat das 30+-Team seine Gruppe dann mit deutlichem Abstand gewonnen, während das 40+-Team die Saison im Mittelfeld der Gruppe abgeschlossen hat. Ein riesiger Dank gebührt unserem Trainer, Rui Gonçalves, für seine geleistete Arbeit und allen Seniorenspielern für ihren Einsatz für den FC Breitenbach.


Für den grossen Einsatz von allen unseren Trainer:innen und Betreuer:innen, von den verantwortlichen Sportchefs und Bereichsleitern sowie wichtigen Sponsoren im Nachwuchsbereich und weiteren verantwortlichen Funktionären in der Saison 23/24 möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken!


3. Persönliche Gedanken zum Schluss

Unser Verein ist stetig am Wachsen und hat sich auch in der abgelaufenen Saison quantitativ und qualitativ weiterentwickelt. Die Mitgliederzahlen nehmen zu, sodass wir zum Beispiel zwei neue Aktiv-Teams angemeldet haben. Auch im Kinderfussball hält der Zustrom an Kindern an und es ist für die nächsten Jahre - mit Europameisterschaften bei den Männern und Frauen - mit einem erneuten Boom bei Knaben und Mädchen zu rechnen. Diese Entwicklungen und Prognosen stellen uns bezüglich Personal und Infrastruktur vor grosse Herausforderungen und der FC Breitenbach ist auf die Mithilfe seiner Mitglieder angewiesen. Viele unserer Mitglieder sind sich dessen bewusst und engagieren sich mit Leidenschaft und viel eingesetzter Zeit in den unterschiedlichsten Aufgaben.


Dafür möchte ich allen Helferinnen und Helfern an dieser Stelle einen grossen Dank aussprechen.

Bekanntlich hat aber jede Medaille zwei Seiten. Es wird zunehmend schwieriger, Menschen zu finden, die sich mit Leidenschaft, Motivation und Identifikation für den Verein engagieren wollen. Den Hauptgrund dafür sehe ich darin, dass das Zusammenleben in der heutigen Gesellschaft mehr und mehr durch eine zunehmende Individualisierung und einem Streben nach persönlicher Selbstbestimmung und Freiheit geprägt wird. Bei vielen steht die Befriedigung der persönlichen Bedürfnisse im Zentrum ihres Denkens und bei der Abwägung für ein persönliches Engagement wird oft nach dem Prinzip «Wie oder wo kann ich am meisten profitieren oder was bietet mir die Gesellschaft - in unserem Falle der Verein - als Gegenleistung?» entschieden.


Ein Breitenfussball-Verein der Grösse des FC Breitenbach kann nur über das ehrenamtliche Engagement, ein ganzheitliches Denken «über den eigenen Tellerrand hinaus» und die verlässliche Erfüllung der Pflichten durch die Vereinsmitglieder überleben. Dies muss uns allen bewusst sein!

Wir haben schon einiges bewegt, aber... Wer glaubt, etwas zu sein - hat aufgehört, etwas zu werden!

Für die neue Saison 2023/24 wünsche ich allen gutes Gelingen und viel Freude beim FC Breitenbach!


Technischer Leiter FC Breitenbach

Björn Weiser


 
 
 

Comments


Werden Sie Teil des
FC Breitenbach

Haben Sie Interesse, als Sponsor mit uns zu arbeiten oder in einem unserer Teams zu spielen?

Folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen

  • Facebook
  • Weiß Instagram Icon
  • YouTube

Swisslos-Sportfonds – Förderung für Sportler und Sportvereine.

FC Breitenbach

info@fcbreitenbach.ch

Sportplatz Grien
Grienackerweg 20
4226 Breitenbach

© 2020 FC Breitenbach

bottom of page